Unsere Sanierungs- und Restrukturierungskompetenzen auf einen Blick

Existenzbedrohung stoppen

Besonders in Krisenzeiten wie diesen, geraten Unternehmen ohne Eigenverschulden in Schieflage. Wir von der Nürnberger Treuhand unterstützen Sie bei der Rettung Ihres Unternehmens.

Analyse und Bewertung

Unsere Wirtschaftssachverständigen analysieren Ihr Unternehmen, den Markt und den Wettbewerb. So kann die aktuelle Situation optimal bewertet werden, um die Sanierung darauf aufzubauen.

Sanierungskonzept

Nach der Beurteilung der Lage des Unternehmens, gilt es die Sanierung zu konzeptionieren. Unsere erfahrenen Fachkräfte entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein tragfähiges Konzept für einen erfolgreichen Weg aus der Krise.

Restrukturierung

Wir begleiten Sie bei der Umstrukturierung Ihres Unternehmens. So dass Sie dauerhaft in die Rentabilität im Sinne von Liquidität, Ergebnis, Rendite und Wettbewerbsfähigkeit zurück finden.

Unser Team aus Wirtschaftsprüfern erstellt IDW S6 Sanierungsgutachten die regelmäßig für die Vergabe von neuen Darlehen benötigt werden

M.Sc. Stefan Vogt
Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

091121470-0
info@nuernberger-treuhand.de

Gründe für eine Krise

Die Gründe für eine Unternehmenskrise können vielfältig sein. Auch wenn die Corona-Krise und ihre Folgen aktuell offensichtlich sind, gibt es viele weitere Umstände die den Erfolg und teilweise das Bestehen eines Unternehmens gefährden können. Die Märkte verändern sich schneller denn je, und immer neue Hersteller und Dienstleister drängen auf den Markt. Veränderte Beziehungen zwischen den Absatzländern, neue Gesetze oder Regelungen können den Absatz einbrechen lassen. Aber auch Krisen innerhalb von Unternehmen sind nicht auszuschließen. So können auch Änderungen im Management oder die Unternehmensnachfolge zu schwerwiegenden Krisen führen.

Doch egal welche Umstände Ihr Unternehmen bedrohen, rechtzeitig zu reagieren gehört mit zu den wichtigsten Faktoren einer erfolgreichen Sanierung. Meist kommen die ersten Warnsignale aus dem Vertrieb, den CFOs oder direkt vom Vorstand und der Geschäftsführung.

Maßnahmen gegen Krisenursachen und wirksame Turnarround-Hebel

Neben dem schnellen Einschreiten, bereits bei den ersten Signalen einer anstehenden Krise, gibt es essenzielle Maßnahmen die Ihr Unternehmen wieder nachhaltig auf Kurs bringen.

  • Analyse und Bewertung der Ausgangssituation
  • Analyse und Beurteilung der aktuellen Bedrohungslage
  • Restrukturierung und strategische Neuausrichtung
  • Optimierung und Reduzierung der Kosten
  • Ausbau und Weiterentwicklung von Leistungsträgern
  • Umstrukturierungsmaßnahmen zur Liquiditätsgewinnung

Turnaround-Hebel

  • Identifikation und Integration strategischer Partner (Zulieferer, Handel, Entwicklung)
  • Erfolgreiche Geschäftsmodelle weiterentwickeln und stärken
  • Ausrichtung des Unternehmens auf die Erfolgsfaktoren
  • Profit-Center etablieren oder stärken
  • Verschlankung und Entschlackung von Unternehmensstrukturen
  • Konsequenter Abbau von Erfolgsbarrieren innerhalb und außerhalb des Unternehmens
  • Prozessorientierte Ausrichtung der Unternehmenstätigkeiten
  • Restrukturierung des Vertriebes (Erhöhung der Leistungsfähigkeit)
  • Konsequente Kundenorientierung von der Entwicklung bis hin zum After-Sales Management
  • Umsatz durch proaktive Marketingmaßnahmen fördern
  • Verbesserung der Break-Even-Position
  • Variablisierung der Fixkosten
  • Produktivitätssteigerung in allen Bereichen des Unternehmens
  • Neubewertung von Make or Buy Entscheidungen
  • Bilanzoptimierung
  • Liquidierung von nicht betriebsnotwenigem Vermögen
  • Optimierung des Kunden- und Produktportfolios (ABC Kundensegmentierung, Ausrichtung nach den Deckungsbeiträgen der Produkte)

Um Ihr Unternehmen schnell, effizient und nachhaltig wieder auf die Erfolgsspur zu bekommen ist eine Maßnahme besonders wichtig – die Kommunikation. Denn nur wenn Partner, Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden Ihre Maßnahmen und Entscheidungen verstehen und klar nachvollziehen können, werden diese die Maßnahmen unterstützen und mittragen. Deshalb ist eine transparente Krisenkommunikation ein gewichtiger Faktor wenn es darum geht ob die Sanierung erfolgreich verlaufen wird. Führen Sie in jeder Situation klar an, warum Kurzarbeit trotz neuem Umsatz nötig sein kann, warum man sich von bestimmten Mitarbeitern, Partnern und Lieferanten trennen muss und welche Ziele die Unternehmensführung damit verfolgt.

Das IDW S6 Sanierungsgutachten

Ein wichtiger Teil der Restrukturierung und der Krisenkommunikation ist das IDW S6 Sanierungsgutachten. In diesem Gutachten wird Beurteilt mit welcher Wahrscheinlichkeit eine erfolgreiche Sanierung Ihres Unternehmens durchgeführt werden kann. Auch benötigen Sie einen positiven Bescheid für die Bewilligung von Rettungsschirmen und Krediten. Wir von der Treuhand Nürnberg erstellen Ihnen das IDW S6 Sanierungsgutachten und begleiten Sie auf dem Weg der Umstrukturierung.

Das IDW S6 Sanierungsgutachten besteht unter anderem aus folgenden Inhalten:

  • Beurteilung der Finanzierbarkeit der geplanten Maßnahmen
  • Alternativrechnungen zur Berücksichtigung von Planungsunsicherheiten
  • Hervorhebung von besonders kritischen Prämissen wie Marktentwicklung, Entwicklung von Rohstoffpreisen etc.
  • Krisenstadium und Krisenursachen
  • Leitbild des sanierten Unternehmens
  • Erläuterung des Maßnahmenprogramms
  • Vorstellung des integrierten Sanierungsplans
  • Auftragsumfang und Gegenstand
  • Wirtschaftliche Ausgangslage

Wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der aktuellen und künftigen Vermögens- Finanz- und Ertragslage

Finanzlage

  • Liquiditätsgrade I bis III
  • Cashflow in % vom Umsatz
  • Schuldentilgungsdauer in Jahren
  • Kapitaldienstdeckungsfähigkeit
    (Debt Service Coverage)

Vermögenslage

  • Eigenkapitalquote
  • Verschuldungsgrad
  • Anlagendeckungsgrad
  • Working Capital
  • PO, DSO, DIH

Ertragslage

  • Umsatz-/EK-/GK-Rentabilität
  • Material-/ FL-Quote
  • Personalaufwandsquote
  • Materialaufwandsquote
  • EBITDA (-Marge)

Weitere Kennzahlen

  • ROCE
  • Zinsdeckungsgrad
  • Loan-to-Value Ratio