Bundesrat stimmt zahlreichen Steuergesetzen zu: Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei
Am 23.11.2018 hat der Bundesrat zahlreichen Steuergesetzen zugestimmt, sodass diese nun in Kraft treten können. Wie so oft im Gesetzgebungsverfahren wurden „kurz vor Toresschluss“ noch einige Änderungen vorgenommen. Hierbei ist hervorzuheben, dass Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei sind. (mehr …)
25.02.2019
Dauerhafte Vermietungsabsicht auch bei Mietverträgen mit Eigenbedarfsklausel möglich
Eine dauerhafte Vermietungsabsicht kann auch dann vorliegen, wenn sich der Vermieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs vorbehält, um das Mietobjekt einem Angehörigen zu überlassen. Dies gilt zumindest dann, wenn davon auszugehen ist, dass diese Überlassung entgeltlich erfolgen soll. (mehr …)
22.02.2019
Umzugskosten: Übernahme durch Arbeitgeber eine umsatzsteuerpflichtige Leistung?
Übernimmt ein Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer die Umzugskosten, ist umsatzsteuerlich zu prüfen, ob dadurch eine steuerpflichtige Leistung erbracht wird und ob der Vorsteuerabzug möglich ist. Das Finanzgericht Hessen hat nun für einen Konzernfall, bei dem mehrere Arbeitnehmer an einen neuen Standort versetzt wurden, entschieden, dass kein steuerbarer Vorgang vorliegt. (mehr …)
29.01.2019
Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien
Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ist primär auf die Einkünfteverlagerung hinzuweisen, also z. B. auf die Zahlung anstehender Reparaturen noch im laufenden Jahr. (mehr …)
22.01.2019
Hinweise für Umsatzsteuerzahler
Wenn der Umsatz im laufenden Jahr voraussichtlich maximal 50.000 EUR beträgt und darüber hinaus im Vorjahr nicht mehr als 17.500 EUR betragen hat, müssen Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen. Gut zu wissen: Um den Kleinunternehmerstatus auch im Jahr 2019 nutzen zu können, kann es sinnvoll sein, einige Umsätze erst im Jahr 2019 abzurechnen, um so im Jahr 2018 unter [...]
14.01.2019
Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus
Durch steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus, will die Bundesregierung neue Mietwohnungen im unteren und mittleren Preissegment schaffen. Erreichen will man dies, indem Sonderabschreibung gewährt werden, die bis zu 5 % im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden drei Jahren beträgt. (mehr …)